In der heutigen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor immer komplexeren Herausforderungen. Kreativität, klare Entscheidungsfindung und eine starke Zusammenarbeit sind entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch klassische Meeting-Formate und Strategieworkshops stoßen oft an ihre Grenzen. Genau hier setzt LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) an – eine Methode, die spielerische Leichtigkeit mit ernsthafter Strategieentwicklung verbindet und Teams hilft, innovative Lösungen zu entwickeln.
Hintergrund und Entstehung von LEGO® SERIOUS PLAY®
Die Methode wurde in den späten 1990er Jahren von den LEGO®-Gründern gemeinsam mit den Wissenschaftlern Johan Roos und Bart Victor vom International Institute for Management Development (IMD) in Lausanne entwickelt, um neue Wege für kreatives Denken und Problemlösung zu schaffen. Ihre Forschung zur strategischen Visualisierung führte zur Entwicklung von LSP als Methode, die später mit der LEGO Group weiter verfeinert wurde. Ursprünglich als Innovationsprozess für LEGO selbst gedacht, erkannte man schnell, dass Unternehmen jeder Branche von diesem Ansatz profitieren können. Heute nutzen Organisationen weltweit – von Start-ups bis zu Global Playern wie Google, NASA oder Microsoft – diese Methode, um Strategien zu entwickeln, Innovationsprozesse zu optimieren und Teams effizienter zusammenarbeiten zu lassen.
Was ist LEGO® SERIOUS PLAY®?
Wer an LEGO denkt, hat vermutlich Kindheitserinnerungen vor Augen. Doch hinter LSP steckt weit mehr als ein nostalgisches Bauvergnügen. Die Methode nutzt die Verbindung zwischen Händen und Gehirn, um komplexe Herausforderungen greifbar zu machen und unbewusstes Wissen zu aktivieren. Teams und Einzelpersonen bauen metaphorische Modelle zu Fragestellungen wie Unternehmensstrategie, Teamdynamik oder Innovation und gewinnen dadurch tiefere Einsichten. In meinen Workshops erlebe ich immer wieder diesen „Aha-Moment“, wenn Teilnehmende plötzlich erkennen: „Jetzt verstehe ich das Problem wirklich“ oder „Die Lösung war die ganze Zeit vor uns, aber wir haben sie nicht gesehen“. Genau das ist der Moment, in dem LEGO® SERIOUS PLAY® seine volle Wirkung entfaltet.
Wie funktioniert LEGO® SERIOUS PLAY®?
LEGO® SERIOUS PLAY® folgt einer klaren Struktur: Die Teilnehmer erhalten eine Fragestellung, bauen ein individuelles Modell als Antwort darauf und erklären dessen Bedeutung. Im nächsten Schritt werden die Modelle gemeinsam reflektiert, um Zusammenhänge zu erkennen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Je nach Zielsetzung bleibt es nicht beim Einzelmodell – es gibt verschiedene Baustufen, die vom individuellen Modell über Gruppenmodelle bis hin zu Systemmodellen reichen. Dadurch lassen sich nicht nur persönliche Sichtweisen erfassen, sondern auch komplexe Wechselwirkungen und übergreifende Zusammenhänge sichtbar machen.