In der heutigen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor immer komplexeren Herausforderungen. Kreativität, klare Entscheidungsfindung und eine starke Zusammenarbeit sind entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch klassische Meeting-Formate und Strategieworkshops stoßen oft an ihre Grenzen. Genau hier setzt LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) an – eine Methode, die spielerische Leichtigkeit mit ernsthafter Strategieentwicklung verbindet und Teams hilft, innovative Lösungen zu entwickeln.
Hintergrund und Entstehung von LEGO® SERIOUS PLAY®
Die Methode wurde in den späten 1990er Jahren von den LEGO®-Gründern gemeinsam mit den Wissenschaftlern Johan Roos und Bart Victor vom International Institute for Management Development (IMD) in Lausanne entwickelt, um neue Wege für kreatives Denken und Problemlösung zu schaffen. Ihre Forschung zur strategischen Visualisierung führte zur Entwicklung von LSP als Methode, die später mit der LEGO Group weiter verfeinert wurde. Ursprünglich als Innovationsprozess für LEGO selbst gedacht, erkannte man schnell, dass Unternehmen jeder Branche von diesem Ansatz profitieren können. Heute nutzen Organisationen weltweit – von Start-ups bis zu Global Playern wie Google, NASA oder Microsoft – diese Methode, um Strategien zu entwickeln, Innovationsprozesse zu optimieren und Teams effizienter zusammenarbeiten zu lassen.
Was ist LEGO® SERIOUS PLAY®?
Wer an LEGO denkt, hat vermutlich Kindheitserinnerungen vor Augen. Doch hinter LSP steckt weit mehr als ein nostalgisches Bauvergnügen. Die Methode nutzt die Verbindung zwischen Händen und Gehirn, um komplexe Herausforderungen greifbar zu machen und unbewusstes Wissen zu aktivieren. Teams und Einzelpersonen bauen metaphorische Modelle zu Fragestellungen wie Unternehmensstrategie, Teamdynamik oder Innovation und gewinnen dadurch tiefere Einsichten. In meinen Workshops erlebe ich immer wieder diesen „Aha-Moment“, wenn Teilnehmende plötzlich erkennen: „Jetzt verstehe ich das Problem wirklich“ oder „Die Lösung war die ganze Zeit vor uns, aber wir haben sie nicht gesehen“. Genau das ist der Moment, in dem LEGO® SERIOUS PLAY® seine volle Wirkung entfaltet.
Wie funktioniert LEGO® SERIOUS PLAY®?
LEGO® SERIOUS PLAY® folgt einer klaren Struktur: Die Teilnehmer erhalten eine Fragestellung, bauen ein individuelles Modell als Antwort darauf und erklären dessen Bedeutung. Im nächsten Schritt werden die Modelle gemeinsam reflektiert, um Zusammenhänge zu erkennen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Je nach Zielsetzung bleibt es nicht beim Einzelmodell – es gibt verschiedene Baustufen, die vom individuellen Modell über Gruppenmodelle bis hin zu Systemmodellen reichen. Dadurch lassen sich nicht nur persönliche Sichtweisen erfassen, sondern auch komplexe Wechselwirkungen und übergreifende Zusammenhänge sichtbar machen.
LEGO® SERIOUS PLAY® und der Flow-Zustand
LEGO® SERIOUS PLAY® versetzt Teilnehmende häufig in einen Flow-Zustand – einen mentalen Zustand völliger Vertiefung, in dem Kreativität und Konzentration mühelos fließen. Psychologisch gesehen entsteht dieser Zustand, wenn eine Aufgabe eine optimale Balance zwischen Überforderung und Unterforderung herstellt. LSP schafft genau diese Voraussetzungen: Durch die klare Struktur der Methode fühlen sich Teilnehmende sicher, während der kreative Prozess sie gleichzeitig fordert, Komplexes einfach und in kurzer Zeit darzustellen. Zudem wird durch das haptische Arbeiten das prozedurale Gedächtnis aktiviert, wodurch abstrakte Ideen greifbarer werden. Studien zeigen, dass dieser multisensorische Ansatz die kognitive Verarbeitung erleichtert und das Einprägen von Erkenntnissen verstärkt. Indem Teilnehmer ihre Gedanken physisch ausdrücken, reduzieren sie kognitive Blockaden, erleben eine tiefere Reflexion und kommen schneller zu nachhaltigen Einsichten. Diese Kombination aus Struktur, Kreativität und tieferem Verständnis macht LSP besonders wirkungsvoll in Bereichen wie Strategieentwicklung, Innovationsprozessen, Teamentwicklung, Change-Management und persönlicher Reflexion.
Warum funktioniert es so gut?
Der IKEA-Effekt: Menschen stehen stärker hinter Lösungen, die sie selbst entwickelt haben. Wer schon einmal ein BILLY-Regal von IKEA aufgebaut hat, kennt das Prinzip: Obwohl es nicht kompliziert ist, fühlt es sich wertvoller an, weil man es selbst zusammengebaut hat. Dasselbe gilt für Entscheidungen und Problemlösungen in Unternehmen – wenn Menschen aktiv an der Entwicklung beteiligt sind, steigt ihre Identifikation mit der Lösung und die Bereitschaft zur Umsetzung. Indem sie ihre Ideen mit den eigenen Händen bauen, verbinden sie sich stärker mit den Ergebnissen. Das führt zu höherer Umsetzungsbereitschaft und nachhaltigen Veränderungen.
- Kreative Problemlösung durch Visualisierung: Komplexe Zusammenhänge werden durch physische Modelle greifbar gemacht und neue Perspektiven sichtbar.
- Gleichberechtigte Beteiligung: Jeder Teilnehmer bringt seine Sichtweise ein – unabhängig von Hierarchie oder Kommunikationsstil.
- Förderung von Offenheit und Teamzusammenhalt: Gemeinsames Bauen und Erzählen schafft Verständnis für andere Sichtweisen und reduziert Barrieren in der Kommunikation.
Wozu braucht es einen LSP-Facilitator?
LEGO® SERIOUS PLAY® ist ein wirkungsvolles Werkzeug – doch ohne eine erfahrene Begleitung bleibt es oft bei bunten Modellen ohne echte Erkenntnisse. Ein ausgebildeter LSP-Facilitator stellt sicher, dass die Methode strukturiert angewendet wird, die richtigen Fragen gestellt werden, tiefere Einsichten entstehen und die Ergebnisse nachhaltig in die Praxis übertragen werden. Ein LSP-Facilitator entwickelt den Workshop basierend auf einer vorherigen Auftragsklärung, um sicherzustellen, dass die Bauaufträge genau auf die Zielsetzung abgestimmt sind. Durch gezielte Moderation führt er die Teilnehmenden strukturiert durch den Prozess, stellt die richtigen Fragen und bringt unbewusstes Wissen ans Licht. Dabei sorgt er für eine Umgebung, in der sich alle aktiv einbringen können – unabhängig von Hierarchie oder Kommunikationsstil. Seine Aufgabe ist es, den kreativen Denkprozess so zu lenken, dass nicht nur Modelle entstehen, sondern nachhaltige Lösungen, die auch in die Praxis umgesetzt werden.
LEGO® SERIOUS PLAY® selbst erleben
Wer neugierig geworden ist und die Methode selbst ausprobieren möchte, darf sich gern an mich wenden. Hier gibt zwei Möglichkeiten: Unternehmen, die gezielt an Herausforderungen arbeiten möchten, können einen maßgeschneiderten Workshop buchen, in dem konkrete Fragestellungen bearbeitet werden. Wer selbst Facilitator werden möchte, kann sich bei einem LSP-Facilitator Workshop anmelden, um die Methode professionell selbst anzuwenden. Weitere Informationen zu Terminen und individuellen Angeboten gibt es unter annefiedler.de
Kurze Vita
Ausbildung: Bachelor & Master of Business Adminstration
Beruflicher Hintergrund: freiberufliche IT Projektmanagerin & Unternehmensberaterin
Expertise: über 20 Jahre Erfahrung in Projektmanagement, Beratung und Führung
Schwerpunkte: Digitalisierung, Strategie-, Team-, und Führungskräfteentwicklung