Akademiestudium
Gestalten Sie Ihre Zukunft selbst mit hohem Praxisanteil.
Studienbeginn Oktober 2024
ECHTE UNIVERSITÄT
Akkreditierter, staatlicher Abschluss der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Ihr Tor zur akademischen Welt.
ECHTER ABSCHLUSS
Qualität auf höchstem Niveau. Lebenslanges Lernen mit wissenschaftlichen Transfer für Ihre Praxis.
FLEXIBEL STUDIEREN
Berufsbegleitend Studieren - freitags und samstags an einer echten Universität. So geht Studium.
Das Akademiestudium
Im Rahmen unserer Masterprogramme bieten wir Ihnen auch eine gezielte Qualifikation an.
Sie können sich aus den Kursplänen unserer Masterprogramme einfach die passenden Vorlesungen aussuchen, die Ihnen gezielt weiterhelfen. Wollen Sie sich zum Beispiel im Bereich Verhalten weiterbilden, können Sie bei uns z. B. die Kurse Verhaltensökonomik, Experimentelle, Wirtschaftsforschung und Konsumentenverhalten 1 und 2 aus unserem Master Wirtschaftspsychologie belefen. Wollen Sie sich zum Beispiel im Bereich Logistik weiterbilden, können Sie bei uns das Modul IV, bestehend aus drei Vorlesungen, im Rahmen unseres Masters of Business Administration belegen. Haben Sie Interesse am Sportrecht, buchen Sie die Kurse "Sportrecht" und "Vertragsrecht für Sportvereine" aus dem Master Sportmanagement.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.
Natürlich können Sie auf diesem Weg auch in das Studium reinschnuppern und sich späterer Ihre Kurse und die bereits gezahlten Gebühren auf das Studium anrechnen lassen.
Keyfacts
Zertifikat der Otto-von-Guericke Business School Magdeburg
Alle Führungs- und Nachwuchskräfte unterschiedlicher Fachrichtungen, die
- Managementaufgaben wahrnehmen wollen.
- Die Fähigkeit, die Bereiche Psychologie, Verhaltensökonomik und Entscheidungstheorie sowie die jeweiligen Methoden im Sinnne einer interdisziplinären Herangewehensweise gemeinsam zur Analyse komplexer Strukturen einzusetzen.
- Ein vertieftes Verständnis für die normative, mathematische Analyse aller Arten von Entscheidungsprozessen haben wollen.
- Führungsverantwortung und strategischen Gestaltungswillen vereinen möchten.
- Ökonomisches Wissen sowie strategisches Denken auffrischen bzw. erwerben.
möchten.
Je nach gewähltem Kurs.
Alle Kurse werden in deutscher Sprache unterrichtet.
(Online-)Hybrid-Vorlesungen, Seminare, Diskussionen, Präsentationen, Präsenzveranstaltungen in kleinen Gruppen (max. 40 Teilnehmer)
Prüfungsformen: Klausuren, Präsentationen, Projekt- und Seminararbeiten.
- 20 akademische Stunden je Kurs
- Als Präsenzstudium und/oder Fernstudium, flexibel kombinierbar
- Kleine Gruppen
- Unterrichtseinheiten freitags ab 17 Uhr und samstags ab 9 Uhr, keine Pflicht-Präsenzveranstaltungen, außer Praxisseminare
- Umfang von 5 Leistungspunkten je Kurs gemäß dem European Credit Transfer System (ECTS)
Da alle Kurse Teil unserer Masterprogrammen der Universität Magdeburg sind, gilt auch hier die dreifache Sicherheit:
Kurse & Inhalte
Studienplan Master Business Administration
Studienbrief für das individuelle Lernen verfügbar
Blended-Veranstalung ohne Präsenzveranstaltung vor Ort
Dieses Modul bietet einen ersten Überblick über verschiedene Teilgebiete der Wirtschaftswissenschaft und vermittelt Ihnen erste Methoden um wirtschaftliche Fragestellungen richtig einzuordnen. Dazu entwickeln Sie Verständnis für unternehmerisches Handeln und Gestalten. Die Besonderheit an diesem Modul: Alle, die bereits einen einschlägigen Studiengang absolviert haben, können sich diese Veranstaltungen anerkennen lassen.
Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (BWL I) & Management und Entrepreneurship (BWL II)
In diesen beiden Kursen erarbeiten Sie sich einen Überblick über die Grundzusammenhänge der Betriebswirtschaftslehre. Dabei trägt die interdisziplinäre Verzahnung zwischen Betriebs- und Volkswirtschaft eine wesentliche Rolle um alle Strömungen in einem privatwirtschaftlich organisierten Unternehmen zu beleuchten.
Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftens (HGR)
Was genau ist ein Kaufmann laut Handelsrecht? Wozu benötige ich das Handelsregister und welche Gesellschaftsformen gibt es überhaupt und warum? Was muss ich als Geschäftsführer eines Unternehmens beachten? Die zunächst verwirrenden typischen Fallstricke im Handelsrecht werden in diesem Kurs beleuchtet und aufgeklärt. Ziel ist es nicht, Sie zu einem Juristen auszubilden, aber ihn zu verstehen.
Mikroökonomie (VWL I)
In dieser Veranstaltung untersuchen wir, auf welcher Grundlage Haushalte, Unternehmer und Politiker wirtschaftlich relevante Entscheidungen treffen. Mit Hilfe eines einfachen theoretischen Instrumentariums zur Beschreibung der Entscheidungen Einzelner sind wir dann in der Lage, die Funktionsfähigkeit von verschiedenen Marktformen zu untersuchen und unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten zu bewerten. Die Theorie wird anhand von Fallbeispielen aus der aktuellen Wirtschaftspolitik diskutiert.
Mathematik für Wissenschaftler I & II
Um die wirtschaftswissenschaftlichen Modelle und Zusammenhänge zu verstehen, lernen Sie in diesem Kurs Mathematik als Hilfswissenschaft der Wirtschaftswissenschaft kennen sowie die Vorzüge der Mathematik als Sprache, um komplexe Sachverhalte eindeutig wiederzugeben. Nach der Wiederholung und Festigung mathematischer Grundlagen liegt der Fokus hier vor allem auf Optimierungsproblemen, wie sie im unternehmerischen Alltag ein treuer Begleiter sind.
Das Rechnungswesen ist die Sprache des Geschäftslebens. Die Wichtigkeit von Rechnungswesen im Unternehmen und die Voraussetzungen, die Controlling für das Treffen guter unternehmerischer Entscheidungen bedeutet, erlernen Sie hier.
Bilanzen und Bilanzanalyse
Im Zentrum dieses Kurses steht die Aufstellung und Analyse des Jahresabschlusses von Unternehmen. Neben der Erstellung des Jahresabschlusses nach handelsrechtlichen Vorschriften sollen auch die Grundzüge der internationalen Rechnungslegung angesprochen werden. Ziel der Veranstaltung ist es, Bilanzen erstellen und verstehen zu lernen.
Einführung in das Controlling
Ziel dieses Kurses ist es, Ihnen ein grundlegendes Verständnis von Aufgaben, Wirkungsweise und wichtigen Instrumenten des Controllings in Erwerbsunternehmen zu vermitteln. So lernen Sie im Kostenrechnung und Budgetierung kennen und lernen, wie gestaltend und strategisch wichtig das Controlling im unternehmerischen Entscheidungsprozess wirkt.
Controlling (Blended)
Unsere "blended" Veranstaltungen finden ohne Präsenz statt. In der Regel erhalten Sie wechselnde Aufgaben zu aktuellen Fragestellungen des jeweiligen Fachs. Im Bereich Controlling können so auch Kompetenzen in den Bereichen Compliance Management oder Corporate Governance erworben werden.
Alles rund um Finanzierungselemente und –kennzahlen sowie Ertragsbesteuerung deutscher Unternehmen erlernen Sie in diesem Modul.
Finanztheorie und Finanzmärkte
Im Mittelpunkt der Finanzierungstheorie steht die marktorientierte und risikoangemessene Bewertung von Finanztiteln, weil sich hieraus die Renditeerwartungen der (Fremd- und Eigen-) Kapitalgeber eines Unternehmens ergeben. Der Kurs gliedert sich dabei in die Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren, Aktien und Derivaten. Im ersten Teil steht das Konzept der Zinsstruktur im Vordergrund, der zweite Teil befasst sich mit der Portfolio-Selektion und Performance-Messung und im dritten Teil werden Ansätze zum Risikomanagement mit Optionen vorgestellt.
Finanzierungstheorie und Finanzmärkte (Blended)
Unsere "blended" Veranstaltungen finden ohne Präsenz statt. In der Regel erhalten Sie wechselnde Aufgaben zu aktuellen Fragestellungen des jeweiligen Fachs. Im Bereich Finanztheorie und Finanzmärkte können zu den erworbenen Fähigkeiten praktische Kompetenzen erworben werden. Beispielsweise können Sie mithilfe von Python ein eigenes Portfolio gegenüber einer Benchmark testen.
Betriebliche Steuerlehre
Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Besteuerung von deutschen Unternehmen. Ausgehend von der Frage, wer Unternehmenssteuern schuldet und welche Einkommensarten der Steuer unterliegen, steht die steuerliche Gewinnermittlung im Vordergrund der Veranstaltung. Dabei wird zwischen der steuerlichen Gewinnermittlung von Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften unterschieden.
Die Geschichte der Wirtschaftswissenschaft ist vor allem geprägt von der Suche nach dem Optimum. So sollen entweder Kosten besonders gering oder Umsätze besonders hoch sein, die kürzesten oder schnellsten Wege und die besten Produktionsmöglichkeiten gefunden werden. In diesem Modul werden Sie mit dem nötigen Rüstzeug ausgestattet um sich in der Welt der Produktion und Logistik zurechtzufinden und mittels Methoden aus Operations Research auch oben genannte Probleme zu lösen.
Produktionsmanagement
Es wird ein Überblick über strategische, taktische und operative Aufgaben des Produktionsmanagements gegeben. Dabei wird insbesondere auf moderne Problemlösungskonzepte eingegangen. Zu den behandelten Gebieten gehören u.a. Fragen der Wahl von Produkt- und Prozessstrategien, der Kapazitäts- und Standortplanung sowie der Konfiguration von Produktionssystemen. Im operativen Bereich werden die einzelnen Aufgabenfelder der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) behandelt und relevante PPS-Konzepte vorgestellt.
Logistik
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über moderne Konzepte des Logistikmanagements. Auf der strategischen Ebene wird aufgezeigt, wie und unter welchen Bedingungen sich mit Hilfe eines geeignet ausgestalteten Logistiksystems Wettbewerbsvorteile schaffen lassen. In taktischer Hinsicht stehen Fragestellungen der Beschaffungs- und Distributionslogistik im Mittelpunkt. Auf der operativen Ebene werden ausgewählte Probleme des Lagerhaus-Managements und solche der Tourenplanung behandelt. Mit dem Übergang zum Supply Chain Management wird ein Ausblick auf unternehmensübergreifende logistische Fragestellungen gegeben.
Operations Research
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über und eine Einführung in die wichtigsten quantitativen Methoden der Unternehmensplanung. Behandelt werden Fragestellungen der Linearen Optimierung, der Graphentheorie und Netzplantechnik sowie der Losgrößenplanung. Grundsätzlich werden sowohl Modellierungsansätze für betriebliche Problemstellungen als auch entsprechende (exakte und heuristische) Lösungsverfahren vorgestellt.
Marketing und internationales Agieren eines Unternehmens sind zwei mitunter unterschätzte Bestandteile unternehmerischen Handelns. Beide bedürfen genauer Information und folgen bestimmten Mechanismen die Sie in diesem Modul erlernen.
Marketing
Ein Unternehmen kann nur dauerhaft existieren oder gar wachsen, wenn es auch Erlöse erzielt, die zumindest Kosten übersteigen. Marketing ist diejenige Funktion im Unternehmen, die sich mit der Erzielung von Erlösen durch Verwertung der betrieblichen Leistungen befasst. Darüber hinaus aber ist Marketing auf den heute überwiegend gesättigten Märkten auch ein erfolgreiches Konzept der Unternehmensführung, das durch eine konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen des Marktes gekennzeichnet ist und deshalb bereits bei der Planung der Leistungserstellung einsetzt. Diese muss auf Basis von Analysen der potentiellen Kunden und des Wettbewerbs erfolgen. Marktforschung sowie Produkt- und Markenpolitik bilden daher zentrale Instrumente des Marketings. Weiterhin erfordert die Gestaltung der Erlösseite die Preis- und Konditionenpolitik, die Distributionspolitik und die Kommunikationspolitik. Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die Instrumente des Marketing und befasst sich mit der Planung ihres operativen und strategischen Einsatzes.
Marketing (Blended)
Unsere "blended" Veranstaltungen finden ohne Präsenz statt. In der Regel erhalten Sie wechselnde Aufgaben zu aktuellen Fragestellungen des jeweiligen Fachs. Im Bereich Marketing "werden die PS auf die Straße gebracht". Das bedeutet, Sie erhalten im Rahmen eines Fallseminars die Aufgabe eine eigene Marktforschung durchzuführen. Von der Gestaltung des Fragebogens (Informationseinholung) bis zur Auswertung und Interpretation der Ergebnisse werden alle Zwischenschritte beleuchtet.
Internationales Management
Für den Fall, dass Unternehmen vorhaben sollten (oder schon dabei sind), international zu expandieren oder agieren, lernen die Studierenden, die spezifischen Chancen und Risiken zu erkennen und zu bewerten, die sich im Unterschied zu nationalen Geschäftsprozessen ergeben. Institutionelle Rahmenbedingungen in ihren formellen und informellen Ausprägungen (wie kulturelle Unterschiede) sind hier Schlüsselbegriffe. Die Studierenden lernen typische Organisationsformen internationaler Expansion kennen, Tools der Risikobegrenzung sowie Eigenarten der internationalen Mitarbeiterführung und internationaler Verhandlungsprozesse.
Viele Probleme in Unternehmen können auf eine falsche Organisationsstruktur zurückgeführt werden. Wer darf worüber entscheiden? Wie sind Abteilungen personell ausgestattet? Das Modul gibt einen Überblick über vorhandene Modelle und Theorien, damit stets das richtige Personal zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist.
Personalführung
Unternehmen müssen dafür Sorge tragen, dass sie zur richtigen Zeit und am richtigen Ort in richtigem Umfang über die richtigen Mitarbeiter verfügen und dass diese Mitarbeiter sich den Vorstellungen des Betriebes gemäß verhalten. Damit sind die beiden zentralen personalwirtschaftlichen Probleme der Unternehmung angesprochen, nämlich die Herstellung und Sicherung der Verfügbarkeit über und der Wirksamkeit von Personal. Die Teilnehmer sollen lernen, mit diesen beiden Problemen (aus ökonomischer Perspektive) umzugehen. Dazu werden u. a. Personalbedarfe ermittelt, Personaleinsatz-, Dienst- oder Schichtpläne entwickelt und erarbeitet wie Arbeitskräfte motiviert werden können.
Strategisches Management
"Eine Organisation kommt durch Organisation zu einer Organisation." Dieser zunächst einmal verwirrende Satz bringt zum Ausdruck, dass der Begriff „Organisation“ als Institution (z. B. das Unternehmen), als Tätigkeit (das Organisieren) und als Regelwerk (die Organisationsstruktur) aufgefasst werden kann. Von diesen drei Interpretationen ausgehend untersuchen wir, wie Betriebe grundsätzlich organisiert werden können und wie man „gute“ Entscheidungen über Organisationsalternativen treffen kann. Neben Delegations-, Anreiz- und Kontrollproblemen stehen moderne Organisationsformen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Unternehmensplanspiel
Jetzt sind Sie dran! Das Unternehmensplanspiel "BOCash" sieht sein Hauptziel darin, den Teilnehmern die Interdependenzen zwischen den betrieblichen Teilbereichen eines Unternehmens aufzuzeigen und darüber hinaus auch eine Sensibilität für die Konkurrenzsituation in einem virtuell dargestellten internationalen Kontext zu vermitteln. Zusätzlich werden durch das Gruppenkonzept den Seminarteilnehmern Erfahrungen hinsichtlich der Arbeitsteilung, Koordination und Teamfähigkeit sinnvoll vermittelt.
Einführung in die Spieltheorie
Strategisches Denken ist die Kunst, einen Gegner zu überlisten, der das gleiche mit Ihnen versucht. Die Spieltheorie ist die Wissenschaft vom Strategischen Denken. Sie behandelt strategische Interaktionen, d. h. Entscheidungssituationen, in denen das Ergebnis nicht nur von der eigenen, sondern auch von der Entscheidung anderer abhängt. Der Kurs führt zunächst in grundlegende Analysetechniken ein (Nash-Gleichgewicht, teilspielperfektes Gleichgewicht, Spiele in Normalform und in extensiver Form) und verdeutlicht die Theorie anhand einfacher Beispiele, die für die wirtschaftliche Praxis hohe Relevanz besitzen. Danach erfolgt eine Darstellung zentraler Ergebnisse der so genannten angewandten Spieltheorie, bei der theoretische Voraussagen über rationales Verhalten empirisch mit Hilfe von Laborversucher überprüft werden.
Entscheidungstheorie
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht eine fundierte Einführung in die Entscheidungstheorie. Zunächst wird der allgemeine Aufbau von Entscheidungsmodellen und deren Bedeutung für die Lösung praktischer Entscheidungsprobleme diskutiert. Daran anschließend werden im Rahmen dieser Modelle Entscheidungsprobleme bei Sicherheit, Unsicherheit und in Risikosituationen behandelt. Im Mittelpunkt steht dabei die Formulierung von Zielfunktionen, die Bildung von Wahrscheinlichkeitsurteilen über die möglichen Umstände, in denen die Entscheidungen umgesetzt werden. Abschließend werden Entscheidungsprozesse in Gruppen betrachtet.
Verhandlungsanalyse
Ziel der Verhandlungsanalyse ist es, Verhandlungen zu strukturieren und Konflikte sichtbar und bewertbar zu machen, um konstruktiv mit ihnen umgehen zu können. In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmer neue Entwicklungen der Verhandlungsanalyse kennen. Durch praktische Übungen werden Techniken vermittelt zur Analyse von bi- und multilateralen Verhandlungen, Methoden zur Bewertung von Verhandlungsmacht sowie Prozeduren zur Erlangung fairer Verhandlungslösungen. Im Rahmen der Online-Übung werden Fallstudien bekannten Verhandlungsprobleme nach den gelernten Methoden analysiert.
Wir leben in einer globalisierten Welt. Waren-, Finanz- und Dienstleistungsströme sind international. In den letzten Dekaden wurden mehr und mehr Zölle abgeschafft. Ziel dieses Moduls ist es, fundiertes Verständnis staatlicher Steuerung makroökonomischer Prozesse, insbesondere mittels Geld- und Fiskalpolitik aber auch der (internationalen) Wirtschaftspolitik zu vermitteln.
Makroökonomie (VWL II)
Die Lehrveranstaltung wird eine Einführung in die Makroökonomik bieten. Es handelt sich dabei um Fragen, die die Volkswirtschaft als Ganzes betreffen: Sozialprodukt und Volkseinkommen, Konjunkturschwankungen, Arbeitslosigkeit und Inflation, langfristiges Wirtschaftswachstum, Probleme der Fiskal- und Geldpolitik. Die Grundbegriffe der makroökonomischen Theorie werden an Hand aktueller wirtschaftspolitischer Probleme veranschaulicht.
Wirtschaftspolitik
Politische Entscheidungen sind Entscheidungen, die für eine Gruppe gelten und mit Zwang durchgesetzt werden. Wann ist es zulässig, solche kollektiven Entscheidungen einzusetzen? Wie legitimiert sich der Zwang, der mit ihnen verbunden ist? Die Vorlesung entwickelt ein Konzept, das erlaubt Antworten auf diese Fragen zu finden und behandelt darüber hinaus grundlegende Probleme, auf die man stößt, wenn man kollektive Entscheidungen treffen will.
Internationale Wirtschaft
Die Lehrveranstaltung führt in die güterwirtschaftlichen Aspekte (Handel und internationale Arbeitsteilung, Handelspolitik und Protektionismus) und die geldwirtschaftlichen bzw. makroökonomischen Aspekte (Zahlungsbilanz, Wechselkurse, Geld- und Fiskalpolitik offener Volkswirtschaften bei fixen und flexiblen Wechselkursen) der "Globalisierung" ein. Sie baut auf den in den Kursen aus erworbenen Kenntnissen auf.
Seminar I (VWL) zu wechselnden Themen
Im Rahmen des Seminars zur Volkswirtschaftslehre werden wechselnde Themen behandelt. Ziel des Seminars ist das selbstständige Erarbeiten, Strukturieren und Präsentieren neuen Wissens. Das Seminar schließt mit einer kurzen Präsentation und einer schriftlichen Hausarbeit ab.
Seminar II (BWL) zu wechselnden Themen
Das Seminar zur Betriebswirtschaftslehre ist äquivalent zum Seminar VWL. Die Besonderheit: Sie legen Ihr Projekt zu einem Thema aus dem Bereich Marktforschung selbst fest, dass Sie dann mit erlernten Methoden bearbeiten. Ein besonderer Fokus beider Seminare ist auch das korrekte wissenschaftliche Arbeiten.
Anfertigung der Abschlussarbeit
Der letzte Schritt auf dem Weg zu Ihrem Masterabschluss liegt vor Ihnen. Im Rahmen der Abschlussarbeit erarbeiten Sie Ihre Forschungsfrage und den Weg zu deren Beantwortung. Wie auch in den Seminaren zuvor, bearbeiten Sie eine praxisbezogene Problemstellung und stellen Ihre Ergebnisse vor.
Studienplan Wirtschaftspsychologie
Studienbrief für das individuelle Lernen verfügbar
Blended-Veranstalung ohne Präsenzveranstaltung vor Ort
Strategisches Denken ist die Kunst, einen Gegner zu überlisten, der das gleiche mit Ihnen versucht. Die Spieltheorie ist die Wissenschaft vom Strategischen Denken. Sie behandelt strategische Interaktionen, d.h. Entscheidungssituationen, in denen das Ergebnis nicht nur von der eigenen, sondern auch von der Entscheidung anderer abhängt. Der Kurs führt zunächst in grundlegende Analysetechniken ein (Nash-Gleichgewicht, teilspielperfektes Gleichgewicht, Spiele in Normalform und in extensiver Form) und verdeutlicht die Theorie anhand einfacher Beispiele, die für die wirtschaftliche Praxis hohe Relevanz besitzen. Danach erfolgt eine Darstellung zentraler Ergebnisse der so genannten angewandten Spieltheorie, bei der theoretische Voraussagen über rationales Verhalten empirisch mit Hilfe von Laborversucher überprüft werden.
Ziel der Veranstaltung ist es, die handwerklichen Grundlagen sowie spezialisiertes und vertieftes Fachwissen für die wissenschaftliche Implementierung von psychologischen Verhaltensänderungsmaßnahmen (z.B. neue Marketingstrategie, Prozessoptimierung) kennen, erläutern und anwenden zu lernen.
Im Unternehmen wird ein neues Programm oder eine Umstrukturierung geplant – doch werden Arbeitsabläufe und Produktivität des Unternehmens dadurch wirklich effizienter? Um dies zu beurteilen braucht es Kenntnisse über die Grundlagen der Evaluationsforschung sowie der spezifischen Methoden der Sozialpsychologie, die Kenntnis möglicher Fehlinterpretationen von Testergebnissen, konkrete Projektplanung, eine Einführung in psychologisches Messen und die ethischen Probleme beim Verhaltensmanagement.
Mit Hilfe von praktischen Übungen und Kleingruppenarbeit ist es Ziel, Studierende in die Lage zu versetzen, Optimierungsmaßnahmen und Programmevaluationen zielführend und ethisch vertretbar umzusetzen. Dazu entwickeln die Studierenden eigenständige Ideen und Konzepte zur Lösung der aufgetretenen Probleme.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht eine fundierte Einführung in die Entscheidungstheorie. Zunächst wird der allgemeine Aufbau von Entscheidungsmodellen und deren Bedeutung für die Lösung praktischer Entscheidungsprobleme diskutiert. Daran anschließend werden im Rahmen dieser Modelle Entscheidungsprobleme bei Sicherheit, Unsicherheit und in Risikosituationen behandelt. Im Mittelpunkt steht dabei die Formulierung von Zielfunktionen, die Bildung von Wahrscheinlichkeitsurteilen über die möglichen Umstände, in denen die Entscheidungen umgesetzt werden. Abschließend werden Entscheidungsprozesse in Gruppen betrachtet.
Im Laufe der Einführung in die BWL (I und II) erarbeiten sich die Studierenden einen Überblick über die Grundzusammenhänge des Fachs, wie sie heute üblicherweise dargestellt werden. Dieses Grundwissen, z. T. aus der Unternehmensgründungsszene, stellt schnell eine Anschlussfähigkeit an gängige Managementsprachspiele her und bietet eine Ausgangsbasis für die anschließenden wissenschaftlich fundierten Vertiefungen. Diese erfolgen in den einzelnen Fachkursen des Programms, deren Sinn und Zweck sich so durch die Einführung in die BWL besonders leicht erschließt.
Ein Unternehmen kann nur dauerhaft existieren oder gar wachsen, wenn es auch Erlöse erzielt, die zumindest Kosten übersteigen. Marketing ist diejenige Funktion im Unternehmen, die sich mit der Erzielung von Erlösen durch Verwertung der betrieblichen Leistungen befasst. Darüber hinaus aber ist Marketing auf den heute überwiegend gesättigten Märkten auch ein erfolgreiches Konzept der Unternehmensführung, das durch eine konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen des Marktes gekennzeichnet ist und deshalb bereits bei der Planung der Leistungserstellung einsetzt. Diese muss auf Basis von Analysen der potentiellen Kunden und des Wettbewerbs erfolgen. Marktforschung sowie Produkt- und Markenpolitik bilden daher zentrale Instrumente des Marketings. Weiterhin erfordert die Gestaltung der Erlösseite die Preis- und Konditionenpolitik, die Distributionspolitik und die Kommunikationspolitik. Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die Instrumente des Marketing und befasst sich mit der Planung ihres operativen und strategischen Einsatzes.
Diese Veranstaltung soll Ihnen die Mathematik als Hilfswissenschaft der Wirtschaftswissenschaft und Psychologie nahe bringen. Unser Ziel ist es nicht, Sie zu Mathematikern zu machen, sondern Sie mit dem formalen Rüstzeug auszustatten, das Sie benötigen, um die ökonomischen Veranstaltungen problemlos bestreiten zu können. Nach einer Wiederholung mathematischer Grundlagen werden wir uns insbesondere auf die Optimierung von Funktionen mehrerer Variablen.
Unternehmen müssen dafür Sorge tragen, dass sie zur richtigen Zeit und am richtigen Ort in richtigem Umfang über die richtigen Mitarbeiter verfügen und dass diese Mitarbeiter sich den Vorstellungen des Betriebes gemäß verhalten. Damit sind die beiden zentralen personalwirtschaftlichen Probleme der Unternehmung angesprochen, nämlich die Herstellung und Sicherung der Verfügbarkeit über und der Wirksamkeit von Personal. Die Teilnehmer sollen lernen, mit diesen beiden Problemen (aus ökonomischer Perspektive) umzugehen. Dazu werden wir uns u.a. erarbeiten, wie Personalbedarfe ermittelt, Personaleinsatz-, Dienst- oder Schichtpläne entwickelt und wie Arbeitskräfte motiviert werden können. Daneben werden wir auf Themen wie z.B. Kommunikations- und Konfliktmanagement zu sprechen kommen.
In diesem Seminar erlernen die Studierenden die Beherrschung eines ökonomischen Instrumentariums zur Beantwortung von betriebswirtschaftlicher Fragen und entwickeln ein Verständnis dafür, wie betriebswirtschaftliche Fragestellungen grundsätzlich bearbeitet werden können und wie man "gute" Entscheidungen treffen kann. Dabei festigen und vertiefen Kenntnisse über die Implementierung betriebswirtschaftlicher Konzepte.
Die Studierenden sollen Grundkenntnisse in Psychologie erlangen und sowohl einen Einblick in die Vielfalt der Bereiche und Themen in Psychologie bekommen als auch in die methodischen Möglichkeiten. Diese Kenntnisse sensibilisieren sie für verschiedene Themen, die auch in ihrem Berufsalltag relevant sein können. Sie sollen in die Lage versetzt werden, mögliche Schwierigkeiten und Ansatzpunkte zu erkennen sowie bei Bedarf auf psychologische Unterstützung zurückzugreifen.
In diesem Seminar erwerben die Studierenden kommunikative Kompetenzen, die über das inhaltlich-fachliche Leistungshandeln hinausgehen und vielmehr den souveränen Umgang mit anderen ermöglichen, um in einer zunehmend interaktiven Arbeitswelt effektiv und effizient zu kommunizieren. Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Kommunikation vertraut. Darüber hinaus lernen sie die Bedeutung der verschiedenen Kommunikationsbausteine kennen und praxisbezogen zu transferieren. Ferner werden typische Gesprächssituationen von Führungskräften betrachtet (z.B. Kritikgespräche, Coaching Gespräche).
Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, die Bedeutung kommunikativer Aspekte realistisch einzuschätzen. Sie können eigene Stärken und Schwächen einschätzen und reflektieren. Ziel ist es, den Studierenden den täglichen Umgang mit Kollegen und Kolleginnen bzw. Mitarbeitenden zu erleichtern. Auch „unangenehme“ Gesprächssituationen können von den Studierenden nach Beendigung des Seminars souverän bewältigt werden.
Die Studierenden erwerben Führungskompetenzen, die über das fachliche Leistungshandeln hinausgehen. Der Wandel der Arbeitswelt erfordert zunehmend einen team- und interaktionsfähigen Umgang mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Die Teilnehmenden lernen zentrale Führungstheorien kennen und kritisch zu reflektieren. Sie werden mit den Komponenten der Führungskompetenz vertraut gemacht. Mittels trainingsbasierten Methoden können die eigenen jeweiligen Kompetenzen eingeschätzt werden. Fragestellungen der Teamführung werden den Studierenden ferner vermittelt. Ziel ist es, ein Verständnis für gruppendynamische Prozesse zu erlangen, welches den situations- und praxisgerechten Umgang mit Teams unterstützt. Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmenden mit den zentralen Bausteinen erfolgreicher Führungsarbeit vertraut und können die Bedeutung des Führungshandelns realistisch einschätzen. Eigene Stärken und Schwächen können während des Kurses reflektiert und für die persönliche Karriereplanung genutzt werden.
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Arbeitssysteme zu analysieren und daraus bedarfsgerechte korrektive Maßnahmen abzuleiten, um Arbeitssysteme in humangerechter und wirtschaftlicher Form zu optimieren. Bei der Konzeption zukünftiger Arbeitssysteme, Arbeitsaufgaben und/oder Projekte berücksichtigen die Studierenden prospektiv menschliche Bedürfnisse sowie relevante Personenmerkmale (Eigenschaften, Fähigkeiten etc.) und erzielen damit eine Win-win-Situation für Unternehmen und Belegschaft.
Die Studierenden sollen Grundlagen und vertieftes und spezialisiertes Wissen der Verhaltensökonomik sowie die wichtigsten aktuellen Forschungsfragen auf diesem Gebiet kennenlernen. In vertiefter und kritischer Weise werden die Theorien, Besonderheiten und Grenzen der Verhaltensökonomik erläutert, angewandt und reflektiert. Damit erwerben die Studierneden die Kompetenz, die methodische Vielfalt der ökonomischen Forschung zu verstehen und verbessern ihre Fähigkeit, zwischen normativen und positiv theoretischen Zugängen zu differenzieren.
Ziel der Veranstaltung ist es, gängige betriebswirtschaftliche Marketingstrategien und -instrumente (z.B. Segmentierung, 4 P’s, methodische Ansätze) vor dem Hintergrund psychologischer Erkenntnisse kritisch zu beleuchten und Verbesserungspotenziale eigenständig auf der Basis breiter und spezialisierter Forschungsmethodik zu erarbeiten. Die Studierenden sollen befähigt werden, bei der Marketing-Gestaltung Erkenntnisse beider Wissenschaftsdisziplinen zu integrieren.
Ziel der Veranstaltung ist es, die theoretischen Grundlagen für eine psychologische Gestaltung von Verhaltensänderungs- bzw. Verhaltensmanagementprogrammen (z.B. Mitarbeiterführung, Marketingmaßnahmen, Planungs-, Entscheidungs- und Kaufverhalten) kennen zu lernen. Speziell wird der Frage nachgegangen, wie sich Unternehmen auf den Engpass „Absatz“ einstellen können – sowohl mit Blick auf die Psychologie des Konsums (Kaufentscheidungen), als auch auf Fragen der Unternehmensführung (Verhaltensmanagement). Dazu gehört es auch, die Grenzen psychologischer Verhaltenssteuerung und die Schnittstellen zu Partnerdisziplinen (z.B. Ökonomie) zu kennen und beim Verhaltensmanagement mit zu berücksichtigen.
Die Studierenden erlernen die kritische Betrachtung aktueller Forschung in Bezug auf verschiedene handlungsrelevante Modelle der Sozialpsychologie sowie der Frage, was die Bedeutung des Handlungskontextes in der Psychologie für das individuelle Verhalten (z.B. Kaufverhalten, Rollenverhalten in Unternehmen) ist. Mit Hilfe von praktischen Übungen (Konzept- und Interventionsentwicklung) sollen Studierende in die Lage versetzt werden, Verhaltensmanagementprogramme aus realen gesellschaftlichen oder unternehmerischen Problemfeldern zu entwickeln und realistische Wirksamkeitserwartungen zu antizipieren.
Die Studierenden erlernen die Methodik der experimentellen Wirtschaftsforschung, erwerben vertiefte Kenntnisse über die wissenschaftstheoretische Einordnung der experimentellen Methode in den Kanon der Instrumente der ökonomischen Forschung. Darüber hinaus lernen sie wichtige experimentelle Befunde beispielhaft kenne und erwerben alle Fertigkeiten und Kenntnisse, die notwendig sind, experimentelle Forschung zu betreiben. Damit sind sie in der Lage die methodische Qualität experimenteller Forschung zu bewerten und selbst Experimente auf hohem methodischen Niveau durchzuführen.
Die Vorlesungszeiten
Das Studium ist für Berufstätige konzipiert. Daher findet der Unterricht freitags zwischen 17.00 und 20.30 Uhr statt und samstags zwischen 9.00 und ca. 16.30 Uhr statt.
Konditionen
Sie können zwischen verschiedenen Buchungsformen wählen. Sofern Sie mehr als einen Kurs belegen möchten, profitieren Sie von Kombipreisen. Alle Preise verstehen sich als „all inclusive“ Preis, das bedeutet, Prüfungsentgelte sind bereits eingeschlossen. Alle unten genannten Preise sind je Kurs und sind von der Mehrwertsteuer befreit.
990 €
Buchung
Einzelkurs
790 €
Buchung von
3+ Kursen
890 €
Buchung von
2 Kursen
990 €
je englischsprachigem
Kurs
Zulassung & Bewerbung
Das Akademiestudium ist zulassungsfrei. Bitte senden Sie uns den unten stehenden Bewerbungsbogen einfach zu, wir kontaktieren Sie zur detaillierten Absprache.
Eine Anmeldung ist ganzjährig möglich!
Sollten Sie das Dokument im Browser nicht öffnen können, laden Sie dieses bitte herunter und öffnen es mit dem Adobe Reader. Sie können alle Felder direkt im Formular ausfüllen, dieses abspeichern und uns zusenden - gerne auch per E-Mail.
Bewerbungsunterlagen herunterladen
Ansprechpartner
Für Ihre Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung:
Dipl.-Kfm. Christian Stahr
Operatives Geschäft