In einer sich wandelnden Welt, die mit den fortschreitenden Auswirkungen des Klimawandels und einer internationalen Energiekrise konfrontiert ist, rücken nachhaltiges Handeln immer weiter in den Fokus von Logistikunternehmen. Der Personen- und Gütertransport ist maßgeblich an der Entstehung klimarelevanter Emissionen beteiligt und somit von großer gesellschaftlicher Bedeutung. Insbesondere landgebundene Verkehrsmittel wie Lastkraftwagen und Züge spielen eine entscheidende Rolle im Güterverkehr in Europa. Umweltorientierte Lösungen für diesen Bereich haben somit direkte Auswirkungen auf die Erreichung der Klimaziele.
Maßnahmen zur Reduktion von Transportemissionen![arne heinold 2 copy]()
Die Europäische Union hat bereits in den vergangenen Jahren Maßnahmen ergriffen, um Emissionen zu reduzieren. Der EU-weite Emissionshandel wurde 2005 eingeführt und im Jahr 2021 mit dem nationalen Emissionshandel ausgeweitet. Dieser Mechanismus erfordert den Erwerb von Zertifikaten für die Verwendung bzw. Einfuhr fossiler Treibstoffe und bietet somit einen Anreiz für emissionsarme Verkehrsmittel. Weitere regulatorische Maßnahmen wie Dieselfahrverbotszonen beeinflussen ebenfalls direkt Unternehmen der Verkehrswirtschaft, Verbraucher*innen sind jedoch nur indirekt betroffen.
In diesem Kontext habe ich in meiner Forschung untersucht, wie Emissionen beim Transport von Gütern transparent dargestellt werden können und wie sich dieses auf die Entscheidungen in Logistikunternehmen auswirkt. Eine vielversprechende Lösung besteht in der Einführung von Öko-Labels, die die Emissionen für Sendungen anhand von Farben wie Grün, Gelb, Orange und Rot anzeigen. Diese Labels haben das Potenzial, den Güterverkehr nachhaltiger zu gestalten und somit zur Reduzierung von Emissionen beizutragen.
Berechnung und Verteilung von Emissionen im Transport
Die Ermittlung von Öko-Labels für Sendungen erfordert eine zuverlässige Abschätzung der Emissionen, die durch den Transportprozess verursacht werden. Dies stellt eine komplexe Aufgabe dar, da die verursachten Emissionen von einer Vielzahl operativer Faktoren und Entscheidungen der Logistikunternehmen abhängen, wie beispielsweise die Verfügbarkeit von Fahrzeugen und die Konsolidierung von Gütern. Zwei Aspekte sind dabei besonders relevant: die Ermittlung der Emissionen eines einzelnen Verkehrsmittels und die Aufteilung der Emissionen auf die einzelnen Sendungen, die gemeinsam transportiert werden. Meine Forschung hat sich mit beiden Aspekten beschäftigt.