Die Inhalte und Praxispartner für den neuen Studiengang Master Sportmanagement

In Deutschland gibt es mehr als 88.000 Sportvereine mit fast 24 Millionen Mitgliedern. Annähernd 70 Prozent der deutschen Bevölkerung geben an, an Sport interessiert zu sein. Zu den Vereinen kommen 9.900 Fitnessstudios mit annähernd 12 Millionen Mitgliedern. Im Profibereich haben allein die erste und zweite Fußball-Bundesliga in der Spielzeit 2018/19 etwa 4,9 Mrd. Euro umgesetzt.

 Mann1

Diese Zahlen zeigen sehr eindrucksvoll, wie bedeutsam der Sport in unserer Gesellschaft ist und wie groß der Sektor, auf dem Sportunternehmen tätig sind. Gemessen daran ist das Angebot an qualifizierter Ausbildung für das Management solcher Unternehmen ausgesprochen schmal.
Das ist deshalb ein Manko, weil Sportunternehmen eine Reihe von Besonderheiten aufweisen, die solche Angebote äußerst notwendig machen. Wer in einem Sportunternehmen tätig ist, ist natürlich sehr im Sportbereich motiviert. Für ein erfolgreiches Management sind aber darüber hinaus auch Kompetenzen in den Bereichen BWL, Recht und Psychologie notwendig.
Echte SPORTEXPERTEN verhelfen dem Studiengang dabei, das wissenschaftliche Know-how mit Praxisexpertise zu bereichern.

Solidarische Grundsicherung

josh appel NeTPASr bmQ unsplash1

Ein moderner und nachhaltiger Sozialstaat braucht eine gesunde Mischung aus staatlicher Fürsorge und Eigenverantwortung.

Die Hartz-Reformen versuchten, die richtige Mischung mit dem Prinzip des Förderns und Forderns in der Grundsicherung herzustellen. Zahlreiche Menschen sind seither nicht mehr länger auf staatliche Fürsorge angewiesen, sondern können wieder für sich selbst sorgen.

Doch zeigen sich zunehmend auch Schwächen eines in die Jahre gekommenen Grundsicherungssystems, insbesondere an den Schnittstellen zwischen seinen unterschiedlichen Instrumenten (Regelleistung, Wohngeld, Kinderzuschuss, etc.). So zeigen sich, je nach Situation, gravierende Sprungstellen, sofern der Hinzuverdienst sich nur minimal ändert. Zum Beispiel erhalten Alleinerziehende mit einem Kind, ohne dass sich die Rahmenbedingungen ändern, mehr Geld, wenn das Kind nicht mehr fünf sondern sechs Jahre alt ist, jedoch wieder weniger Geld, wenn das Kind sieben bis 13 Jahre alt ist. Prof. Ronnie Schöb hat daher in seiner Arbeit „Eine neue solidarische Grundsicherung“ (erschienen als Working-Paper 2019/15 an der Freien Universität zu Berlin im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft) das bestehende Modell sozusagen minimalinvasiv weiterentwickelt. Die vorhandenen Instrumente sollen besser aufeinander abgestimmt werden.

Abenteuer Sabbatical - auch eine Art der nebenberuflichen Weiterbilung!

Oliver Ludwig erzählt uns, welche Abenteuer er auf seiner Reise erlebt hat.

anete lusina rFKBUwLg WQ unsplash1

Lieber Herr Ludwig, können Sie sich noch an ihre erste Vorlesung erinnern?
Ich erinnere mich sogar noch sehr gut. Ich habe mich direkt nach der Arbeit mit meinem Auto auf den Weg zum Campus nach Helmstedt gemacht. Angekommen, ging es nach dem organisatorischen Start, bei dem es einen ersten Überblick zum Ablauf sowie zu den Kommilitoninnen und Kommilitonen gab, direkt los mit der ersten Vorlesung zur Betriebswirtschaft. Erfahrungsgemäß war dieser erste Tag des Master-Studiums mit einem neuen Umfeld sehr aufregend und voll gepackt mit neuen Eindrücken.

Business School on Tour: India and China

The Otto-von-Guericke Business School was founded in 2002. In 2003 the first MBA students were enrolled at the University and this was the beginning of a successful story. No one thought, that there will be international students here in Magdeburg. In 2011, after negotiations with the Educational Training Center of the National Bureau of Statistics China (NBSC) the first group of students came to Magdeburg. This was a start of a successful long-distance relationship to China. In the meantime, students from more than 50 Chinese Cities came to Germany.

Indien

Lust auf Chef?

Mit dem Gedanken, etwas Eigenes zu haben und Chef/in zu werden, haben sicher schon einige von uns gespielt. Aber was heißt das eigentlich, Existenzgründer/in - oder auch Nachfolger/in - zu werden und was gehört alles dazu? Will man den Schritt in die Selbständigkeit wagen, stellen sich unzählige Fragen, auf die man nicht gleich eine Antwort parat hat. Das Team des Projektes ExNa will genau an dieser Stelle ansetzen und Klarheit in den Fragennebel bringen.
Das Projekt „ExNa – Existenzgründungen im Rahmen der Unternehmensnachfolge“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Bestandsunternehmen in Sachsen-Anhalt mit denjenigen zusammenzubringen, die gründen möchten – aber nicht bei null starten wollen. So kann der mögliche Nachfolger/in ein bereits etabliertes Unternehmen übernehmen und muss sich nicht direkt über grundlegende Themen Gedanken machen, wie die Mitarbeiter/innensuche und Kundenakquise.

hunters race MYbhN8KaaEc unsplash