Spieltheorie

Strategisches Denken ist die Kunst, einen Gegner zu überlisten, der das gleiche mit Ihnen versucht. Die Spieltheorie ist die Wissenschaft vom Strategischen Denken. Sie behandelt strategische Interaktionen, d.h. Entscheidungssituationen, in denen das Ergebnis nicht nur von der eigenen, sondern auch von der Entscheidung anderer abhängt. Der Kurs führt zunächst in grundlegende Analysetechniken ein (Nash-Gleichgewicht, teilspielperfektes Gleichgewicht, Spiele in Normalform und in extensiver Form) und verdeutlicht die Theorie anhand einfacher Beispiele, die für die wirtschaftliche Praxis hohe Relevanz besitzen. Danach erfolgt eine Darstellung zentraler Ergebnisse der so genannten angewandten Spieltheorie, bei der theoretische Voraussagen über rationales Verhalten empirisch mit Hilfe von Laborversucher überprüft werden.

Literaturempfehlung:
Thomas Riechmann, Spieltheorie, 4. Auflage, Vahlen Verlag 2013.
Avinash Dixit und Barry Nalebuff, Spieltheorie für Einsteiger. Strategisches Know-how für Gewinner, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2018.