Studienplan BBA

Der Studiengang richtet sich an Berufstätige und um diesen das Studium zu ermöglichen finden die Lehrveranstaltungen freitags abends (ab 17 Uhr) und samstags (ab 9 Uhr) statt. Alle Lehrveranstaltungen sind im Modulhandbuch (siehe Studiendokumente) beschrieben. Insgesamt ist der Studiengang mit 180 ECTS akkreditiert. Eine Übersicht über die Veranstaltungen während der einzelnen Semester finden Sie unter Kurse und Inhalte.

Eine besondere Rolle im Studienplan spielen die Praxisseminare, die in ab dem dritten Semester absolviert werden. Dabei handelt es sich um Veranstaltungen, die den Brückenschlag zwischen der akademischen Ausbildung und der beruflichen Praxis leisten. Jeder Teilnehmer eines Praxisseminars bearbeitet einen Fall, den er aus der eigenen beruflichen Praxis oder seinem persönlichen ökonomischen Interesse mitbringt. Dieser Fall wird dann unter Anleitung mit Hilfe der Instrumente bearbeitet, deren Gebrauch im Studium erlernt wurde.

Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit. Auch diese Arbeit wird betreut und im Rahmen einer Seminarveranstaltung begleitet. Wie lange Sie brauchen, um dorthin zu gelangen, liegt bei Ihnen. Der modulare Aufbau des Studium erlaubt es, schneller oder langsamer voran zu gehen – ganz wie es Ihren Wünschen und Möglichkeiten entspricht. So kann man durchaus Kurse auf einen längeren Zeitraum verteilen oder eine Pause einlegen. Die Business School wird Sie dabei beraten, einen für Sie passenden, persönlichen Studienplan zu erarbeiten. Und wenn sich zwischendurch etwas ändert, ist das auch kein Problem.

Vorlesungszeiten

Das Studium ist für Berufstätige konzipiert. Daher findet der Unterricht freitags zwischen 17.00 und 20.30 Uhr statt und samstags zwischen 9.00 und ca. 16.30 Uhr statt. Pausen während der Unterrichtszeit sind eingeplant, ebenso vorlesungsfreie Wochenenden. Insgesamt finden pro Jahr ca. 33 Vorlesungswochenenden statt. Schauen Sie sich dazu gerne die Stundenpläne unserer Jahrgänge an. 

Übersicht, Studien- und Prüfungsordnung, Modulhandbuch zum BBA:
Der Studienplan "Bachelor of Arts in Business Administration" auf einen Blick: Kurse & Inhalte BBA

Die Zertifikatkurse

Nicht jeder möchte ein komplettes Studium absolvieren, aber dennoch seinen ökonomischen Kenntnisstand erweitern. Dazu eignen sich die drei Zertifikatstudiengänge, die die Business School anbietet. Die Lehrveranstaltungen werden aus dem Bachelor-Studium entnommen und sind so zusammengestellt, dass sie drei inhaltlich gut abgegrenzte Bereiche ergeben. Jeder Zertifikatstudiengang dauert zwei Semester und am Ende wird ein Zertifikat der Universität vergeben, dass die erfolgreiche Teilnahme bescheinigt.

Die Zertifikatkurse im Einzelnen:

Zertifikatkurs 1: Grundlagen und Methoden der Wirtschaftswissenschaft

Veranstaltung Lehrform ECTS
Grundkurs Mathematik 4V+2Ü 10
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 2V+1Ü 5
Einführung in die Volkswirtschaftslehre 2V+1Ü 5
Marketing 2V+1Ü 5
Betriebliches Rechnungswesen 2V+1Ü 5
Entscheidungstheorie 2V+1Ü 5

Zertifikatkurs 2: Rechtliche Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Grundlagen der Besteuerung

Veranstaltung Lehrform ECTS
Bürgerliches Recht & Wirtschaftsrecht 4V+2Ü 10
Einkommensbesteuerung 2V+1Ü 5
Unternehmensbewertung 2V+1Ü 5
Internes Rechnungswesen (Aktivitätsanalyse) 2V+1Ü
Spieltheorie 2V+1Ü
Explorative Datenanalyse 2V+1Ü 5

Zertifikatkurs 3: Vertiefungsstudium Wirtschaftswissenschaft 

Veranstaltung Lehrform ECTS
Mikroökonomie & Wirtschaftspolitische Grundlagen 4V+2Ü 10
Makroökonomie & Internationale Wirtschaft 4V+2Ü 10
Investition und Finanzierung 2V+1Ü 5
Marktkommunikation 2V+1Ü 5
Organisation & Personal 2V+1Ü 5
E-Business 2V+1Ü 5

Veranstaltungen außerhalb der Zertifikatkurse (Aufbaumodule zum Bachelor-Abschluss)

Veranstaltung Lehrform ECTS
Wissenschaftliches Arbeiten 2S 5
Praxisseminar I 2S 15
Praxisseminar II 2S 15
Praxisseminar III 2S 15
Praxisseminar IV 2S 5
Bachelorabschlussarbeit - 15

Die Preise und Konditionen für alle Studienangebote erfahren Sie unter Anmeldung & Konditionen.

Studiendauer und Workload

Im für Berufstätige vorgesehenen Teilzeitmodus beträgt die Regelstudienzeit 8 Semester. In dieser Zeit sind 180 ECTS-Punkte (Kreditpunkte) zu erwerben. Laut den Vorgaben des Akkreditierungsrates ist die Arbeitsbelastung (Workload) für jeden Kreditpunkt mit 30 Stunden anzusetzen. Dies ist ein fiktiver Richtwert, der für jeden Studierenden und jedes Fach individuell unterschiedlich ist. Im Folgenden soll aufgezeigt werden,  wie das Studium berufsbegleitend gemäß dieser Richtlinie absolviert werden kann.

50 der 180 ECTS werden in vier sogenannten Praxisseminaren erworben. In diesen Seminaren werden Fälle behandelt, die die Studierenden aus ihrer beruflichen Praxis mitbringen. Aus diesem Grund findet der größere Teil der Arbeit im Beruf statt, so dass die Workload zu zwei Drittel in das berufliche Umfeld verlagert werden kann (entspricht 900 Stunden Workload). Lediglich das verbleibende Drittel ist auf das Studium anzurechnen. Das vierte Praxisseminar dient dazu, Praxisleistungen anzuerkennen, d. h. in diesem Praxisseminar legen die Studierenden dar, welche Erfahrungen sie in der Praxis gesammelt haben, welche Kompetenzen sie durch das Studium für ihre praktische Tätigkeit erworben haben und wie sich Praxis und Studium gegenseitig ergänzten. Da in diesem Modul kein neuer Stoff vermittelt wird, sondern ausschließlich die praktischen Erfahrungen ausgewertet werden, kann die gesamte Workload (150 Stunden) dem beruflichen Umfeld zugerechnet werden. Insgesamt beträgt die Workload 4.500 Stunden, davon werden 1.190 Stunden als Präsenzzeit angeboten und weitere 1050 Stunden finden im Rahmen der normalen Berufstätigkeit statt. Ebenso sollte die Bachelorarbeit zu einem praxisorientierten Thema angefertigt werden, so dass hier ebenfalls die Hälfte des Workloads (225 Stunden) der Berufstätigkeit zugeordnet werden kann. Bei einer wöchentlichen Arbeitszeit für das Studium von 18 Std. (3 Std./Tag bei 6 Tagen die Woche, davon entfallen 9 Std. auf die Präsenzzeit, das entspricht 12 akademischen Stunden zu je 45 Minuten) bei 46 Arbeitswochen stehen 828 Stunden pro Jahr zur Verfügung. Benötigt werden 806 Stunden pro Jahr.

In Sachsen-Anhalt kann für das Studium pro Jahr 5 Tage Bildungsurlaub beantragt werden.

Studiendauerverkürzung
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, das Studium in sechs Semestern zu absolvieren. Damit dies möglich ist bedeutet dies, entsprechend der oben erläuterten Richtwerte, die wöchentliche Arbeitszeit individuell zu reduzieren um die zusätzlichen 269 Std. Workload aufzufangen. 

Unterbrechung des Studiums, Abbruch des Studiums, Bestandsschutz
Die Studierenden der Studiengangs „Bachelor of Business Administration“ sind an der Otto-von-Guericke-Universität eingeschrieben. Damit gelten für sie alle Rechtsvorschriften, die auch bei Vollzeit-Studiengängen zur Anwendung kommen. Dies bedeutet beispielsweise: Eine Unterbrechung des Studiums ist möglich, muss aber bei der Universität beantragt werden. Der Abbruch des Studiums erfolgt durch Exmatrikulation. Diese kann auf Antrag erfolgen. Sie erfolgt automatisch, wenn die Prüfung endgültig nicht bestanden wurde oder keine Rückmeldung erfolgt.

Mit der Einschreibung an die Universität Magdeburg erwerben die Studierenden den gegenüber der Universität Anspruch darauf, den Studiengang ordnungsgemäß zu Ende zu führen. Das bedeutet beispielsweise, dass Ihnen auch dann, wenn der Studiengang eingestellt wird, alle Lehrveranstaltungen und Prüfungstermine angeboten werden müssen, die zum Abschluss des Studiums notwendig sind.

Folgen der Unterbrechung
Eine Unterbrechung des Studiums oder eine Verlängerung des Studium über die Regelstudienzeit hinaus hat keinerlei zusätzliche Zahlungsverpflichtung (asugenommen der Semesterbeitrag der Universität Magdeburg) zur Folge. Mit dem Preis für den Studiengang werden alle Leistungen entgolten, die bis zum Abschluss des Studiums erforderlich sind. Bei einem Abbruch des Studiums sind die Regelungen des Studienvertrags zu beachten. Erfolgt der Abbruch zum Beispiel nach dem Probesemester, ist dennoch der volle Preis zu entrichten.