Ratgeber:
Finanzierung

Förderungen nach Bundesländern

Nachstehend haben wir Ihnen eine Übersicht aktueller Förderungen zusammengestellt.

Sachsen-Anhalt

Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt bietet ein Förderprogramm an, das Weiterbildung bis 90% bezuschusst, also ohne Rückzahlung unterstützt. Dieses ist sowohl für Privatpersonen (Weiterbildung individuell) als auch für Unternehmen (Weiterbildung betrieblich) ausgestaltet. 

Die Antragstellung ist seit dem 25.07.2023 wieder möglich. Sprechen Sie uns gern an, wir unterstützen Sie dabei. 

Die folgenden Dokumente helfen Ihnen bei der Antragstellung.
Begleitschreiben Bachelor Business Administration
Begleitschreiben Bachelor Wirtschaftspsychologie (in Arbeit)
Begleitschreiben Master Wirtschaftspsychologie
Begleitschreiben Master Business Administration



Steuerliche Vorteile nutzen

Nutzen Sie eine mögliche Studienfinanzierung über die steuerliche Absetzbarkeit Ihres berufsbegleitenden Studiums. Dabei bieten sich Ihnen zwei Möglichkeiten Ihr Studium steuerlich abzusetzen. Entscheidend welche der beiden Möglichkeiten für Sie infrage kommt, ist, ob es sich um eine Erstausbildung oder ein Zweitstudium handelt. Die Unterscheidung liegt demnach in den Posten „Sonderausgaben“ (Erstausbildung, z. B. Duales Studium) oder „Werbungskosten“ (alle anderen Studiengänge).

Absetzbarkeit als „Werbungskosten“: Ihr Studium ist nicht das Erststudium bzw. der erste berufsqualifizierende Bildungsabschluss und der Zweck des Studiums dient der beruflichen Weiterbildung bzw. Absolvierung im Rahmen eines Dienstverhältnisses, dann sind sämtlicher Kosten für das berufsbegleitende Studium als Werbungskosten absetzbar. Duale Studierende, die die Ausbildungskosten selbst tragen, können bis zu 6.000 Euro pro Kalenderjahr steuerlich als Sonderausgaben geltend machen.

Kosten, welche steuerlich absetzbar sind:

  • Studienkosten
  • Semesterbeiträge (beinhaltet Kosten Nutzung der Universitätsbibliothek)
  • Fachliteratur oder Tutorien/Repetitorien
  • Arbeitsmittel, Büromaterial und Portokosten
  • Reisekosten zu Präsenzveranstaltungen
  • Übernachtungskosten (ggf. sogar Verpflegungspauschalen)
  • Zinsen für einen eventuellen Studienkredit

Detaillierte Infos finden Sie außerdem hier: Berufsbegleitendes Fernstudium steuerlich absetzen: So geht's. (studieren-berufsbegleitend.de)

Wenden Sie sich an Ihren Steuerberater oder Ihren Lohnsteuerhilfeverein - Hier erhalten Sie nähere Informationen.

TIPP: Ihr Arbeitgeber kann die Weiterbildung und damit Qualifizierung seiner Arbeitnehmer ebenfalls steuerlich geltend machen – erkundigen Sie sich einfach in Ihrem Unternehmen danach!

Achtung: Sollten Sie eine Förderung erhalten, beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise durch die Förderstelle.

Weitere Fördermöglichkeiten

Bund SBB - Sfiftung Begabtenförderung

Die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung - Gemeinnützige Gesellschaft mbH (SBB) betreut im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zwei Stipendienprogramme: das Weiterbildungsstipendium und das Aufstiegsstipendium. Bitte informieren Sie sich unter: https://www.sbb-stipendien.de

Bildungsfreistellung

Unsere berufsbegeleitenden Studiengänge Bachelor und Master of Business Administration sowie Master Wirtschaftspsychologie sind vom Landesverwaltungsamt gemäß Paragraph 8 Abs. 2 des Bildungsfreistellungsgesetzes vom 4. März 1998 (GVBl LSA S,92) und der Verordnung zur Durchführung des Bildungsfreistellungsgesetzes (Bildungsfreistellungsverordnung) vom 24. Juni 1998 ( GVBl. LSA S.290 ), geändert durch die Artikel 6, 7 des "Zweiten Gesetzes zur Erleichterung von Investitionen im Land Sachsen-Anhalt" (GVBl. LSA Nr. 26/2003, S. 158) anerkannt. Ein Nachweis darüber finden Sie auch auf der Website des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt.

Um die Bescheinigung zur Vorlagen beim Arbeitgeber zu erhalten, füllen Sie bitte das unten stehende Formular aus (bitte laden Sie es herunter und öffnen es mit dem AdobeReader) und senden es per E-Mail an kontakt@das-studium.de. Eine Bestätigung kann nur für immatrikulierte Studierende und separat für jedes Semester ausgestellt werden.

(Hinweis: Das PDF kann direkt am PC ausgefüllt werden, dazu muss es aber mit dem Adobe Reader geöffnet werden. In der Regel unterstützen Browser das Ausfüllen dynamischer Formulare nicht)

Ihr Weg zum Studium 2023

05.04.2023, 11.05.2023, 26.06.2023, 28.07.2023, 07.09.2023

Informationsveranstaltung

An den folgenden Terminen haben Sie die Möglichkeit, unsere flexiblen Studienprogramme kennen zu lernen. Im Rahmen unserer Online-Informationsveranstaltungen stellen wir Ihnen die Programme vor und werden im Anschluss sehr gerne Ihre Fragen umfassend beantworten.

Beginn ist jeweils 18 Uhr.

Hier gibt es weitere Informationen zum Ablauf der Online-Veranstaltung.

05.04.2023, 11.05.2023, 26.06.2023, 28.07.2023, 07.09.2023

15.09.2023

Bewerbungsschluss

Übersendung der Bewerbungsunterlagen. Eine frühere Bewerbung ist jederzeit möglich.

Im Anschluss führen wir ein Bewerbungsgespräch mit Ihnen durch.

Oktober 2023

Studienbeginn

Ihr Studium beginnt.

Oktober 2023

Christian Stahr

Für Ihre Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung:

Dipl.-Kfm. Christian Stahr
Operatives Geschäft

Telefon 0391 / 67-5 77 55
Christian.Stahr@Das-Studium.de

 

Logo Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Logo Akkreditierungsrat
Logo Evalag

 

MBA
Alle Bewertungen lesen

BBA
Alle Bewertungen lesen

WIPSY
Alle Bewertungen lesen